×

Radeln auf dem Nordseeküsten-Radweg: Naturgenuss am Wattenmeer

Der Nordseeküsten-Radweg ist ein einzigartiger Radfernweg, der die Nordsee umrundet und dabei durch insgesamt neun Länder führt. Mit einer Gesamtlänge von über 6.000 Kilometern ist er der längste ausgeschilderte Radweg der Welt – ideal für alle, die Natur, Küstenlandschaften und Bewegung miteinander verbinden möchten. Besonders gut lässt sich die Tour mit einem Nordsee Urlaub kombinieren, etwa in einem der vielen charmanten Ferienhäuser an der Nordsee, die sich entlang der Route finden.

In Deutschland folgt der Nordseeküsten-Radweg der Küstenlinie der Nordsee und verläuft durch die Bundesländer Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Bremen. Die Strecke ist rund 932 Kilometer lang und beginnt an der niederländischen Grenze bei Bad Nieuweschans. Sie endet im Norden an der dänischen Grenze bei Rudbøl.

Der Radweg ist Teil des europäischen EuroVelo-Netzes und trägt dort die Nummer 12. Markiert ist die Route mit einem blauen Schild mit weißem Seestern, das Dir zuverlässig den Weg weist.

Die Wege sind überwiegend asphaltiert oder gut befestigt, verlaufen flach oder leicht hügelig und sind somit für alle Altersgruppen und Fitnesslevel geeignet. Egal ob als mehrwöchige Tour oder in einzelnen Etappen – der Nordseeküsten-Radweg lässt sich ganz nach individuellen Vorlieben entdecken. Besonders reizvoll: die unmittelbare Nähe zum Wattenmeer, das Radler mit seiner einzigartigen Landschaft, frischer Meeresluft und tierischen Begegnungen begeistert – ein echtes Highlight für alle, die ihren Nordsee Urlaub aktiv und naturnah gestalten möchten.

Nordseeküsten-Radweg: Von Emden bis Wilhelmshaven

In Deutschland ist der Nordseeküsten-Radweg in 17 Etappen unterteilt, die jeweils zwischen 30 und 70 Kilometern lang sind. Deine Reise beginnt an der niederländischen Grenze bei Bad Nieuweschans und führt Dich zunächst in die alte Hafenstadt Emden, wo die Ems in die Nordsee mündet.

Entlang der Küstenlinie radelst Du mit direktem Blick auf das Meer und erlebst die Gezeiten hautnah – das Wattenmeer ist Dein ständiger Begleiter. In Norden lohnt sich ein Zwischenstopp im Ostfriesischen Teemuseum. Weiter geht’s entlang des Niedersächsischen Wattenmeers – bei klarem Wetter kannst Du die Ostfriesischen Inseln in der Ferne erkennen.

Dein Weg führt Dich weiter bis nach Wilhelmshaven. Hier, direkt am Jadebusen, beeindruckt ein modernes Tiefwasserterminal, das unabhängig von Ebbe und Flut riesige Containerschiffe abfertigt. Während Du den Jadebusen umrundest und weiter in Richtung Bremerhaven fährst, bietet sich immer wieder der Blick auf die "schweren Pötte". In Wilhelmshaven erwarten Dich außerdem zwei sehenswerte Museen: das Deutsche Auswandererhaus, das sich der Geschichte von Aus- und Einwanderung widmet, sowie das Klimahaus, in dem Du Spannendes über verschiedene Klimazonen der Erde erfährst.

Video: Unterwegs auf dem Nordseeküsten-Radweg

Weiter Richtung Norden: Von Wilhelmshaven bis zur dänischen Grenze

Deine Fahrt führt Dich weiter durch das Cuxland, wo der Leuchtturm Obereversand seit dem späten 19. Jahrhundert den Seefahrern als Orientierung dient. In Cuxhaven trifft die Elbe auf die Nordsee – ein landschaftlich reizvoller Ort mit maritimem Flair.

Im Anschluss durchquerst Du das Alte Land, das größte Obstanbaugebiet Norddeutschlands. Besonders im Frühling, zur Blütezeit der Apfelbäume, zeigt sich die Region von ihrer schönsten Seite. In Hamburg erwarten Dich weltoffenes Großstadtflair, maritime Atmosphäre und norddeutscher Charme, bevor Du auf Deiner Route weiter elbaufwärts in ruhigere Gegenden Nordfrieslands eintauchst. Dort entdeckst Du den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.

In St. Peter-Ording kannst Du entspannt am Strand picknicken oder genießt die Hafenatmosphäre in Husum – vielleicht mit einem frisch belegten Fischbrötchen. Über Niebüll, wo die Autozüge zur Insel Sylt abfahren, erreichst Du schließlich die dänische Grenze bei Rudbøl, wo der deutsche Teil des Radwegs endet. In Dänemark wird er als Teil des EuroVelo 12 weitergeführt – unter dem Namen North Sea Cycle Route.

Streckenprofil: Nordseeküsten-Radweg in Niedersachsen

In Niedersachsen verläuft der Radweg durch weitgehend flaches Gelände, ideal für entspannte Touren. Die wenigen leichteren Steigungen beschränken sich meist auf kurze Passagen bei Deichüberquerungen. Zwischen Cuxhaven und Hamburg führt der Weg teilweise ins Landesinnere. Besonders in der Region Wingst steigt die Route kurzzeitig auf etwa 30 Meter über dem Meeresspiegel an.

Nahezu die gesamte Strecke ist auf befestigten Wegen oder ruhigen Nebenstraßen befahrbar. Nur zwischen Althemmoor und Stade gibt es einen längeren Abschnitt mit Schotterbelag. Die Besonderheit: Häufig verläuft der Radweg direkt am Deich entlang, mit freiem Blick aufs Meer und das Wattenmeer. Kleine Abstecher ins Deichvorland zeigen zudem die landschaftliche Vielfalt der Region.

Streckenprofil: Nordseeküsten-Radweg in Schleswig-Holstein

Auch in Schleswig-Holstein erwarten Dich größtenteils flache Küstenabschnitte mit kurzen Anstiegen bei Deichüberquerungen. Gelegentliche Abzweigungen ins Landesinnere sorgen für Abwechslung und lassen Dich die Weite Norddeutschlands intensiv erleben.

Die Route ist hervorragend ausgebaut und führt über Radwege entlang der Straßen, ruhige Landstraßen und autofreie Wege. Verkehrsstarke Straßen müssen nur selten überquert werden. Einige wenige Abschnitte – keiner länger als 500 Meter – sind nicht befestigt und müssen eventuell geschoben werden.

Ein kleiner Hinweis: Auf dem Deich kann es zu natürlichen Hindernissen kommen – wie Schafskot, Treibholz, Zäunen oder Schlaglöchern. Diese kleinen Herausforderungen gehören zum authentischen Raderlebnis in dieser Region einfach dazu.

Radtouren im Ferienhaus-Urlaub an der Nordsee

Planst Du einen Ferienhaus-Urlaub an der Nordsee, lässt sich die Tour auf dem Nordseeküsten-Radweg ideal mit einer passenden Unterkunft kombinieren. Wähle einfach ein Ferienhaus in der Nähe des Etappenstarts oder -ziels, um Deine Route individuell zu gestalten.

Ein gutes Beispiel ist Krummhörn – am Ende der ersten Etappe gelegen, die von der niederländischen Grenze bis Emden führt. Hier kannst Du ein Ferienhaus im typischen ostfriesischen Stil mieten. Oder wie wäre es mit einem Aufenthalt in Stade, am Ende der sechsten Etappe? 

Die charmante Altstadt oder eine Unterkunft am Fluss bieten nicht nur eine perfekte Lage für den Radweg, sondern auch einen idealen Ausgangspunkt für Ausflüge in die Hansestadt Hamburg oder die blühenden Obstgärten der Region.

Deine Unterkunft auf dieser Webseite?Jahresinserat jetzt buchen!

Nur 15 € im Monat zzgl. MwSt.

  • Provisionsfrei zu einem günstigen Festpreis inserieren
  • Du stehst in direktem Kontakt mit potenziellen Urlaubsgästen
  • Deine Unterkunft profitiert von zahlreichen Spitzenplatzierungen bei Google
  • Integriertes Last-Minute Modul zur Vermarktung von freigewordenen Wochen
Jetzt inserieren

Folgende Reportagen könnten Sie auch interessieren:

Vermarktung Ihrer Unterkunft an der Nordsee

Vermarktung Ihrer Unterkunft an der Nordsee

Nordseeküsten Radweg

Nordseeküsten Radweg

Urlaub zu zweit an der Nordsee

Urlaub zu zweit an der Nordsee

Jaderpark: Tier- und Freizeitpark

Jaderpark: Tier- und Freizeitpark

Ferienhaus-Urlaub an der Nordsee

Ferienhaus-Urlaub an der Nordsee

Ein Ferienhaus an einem der beliebtesten Orte der Nordsee. In Ostfriesland, Kreis Nordfriesland, Sylt, Butjadingen, Kreis Dithmarschen, Landkreis Cuxhaven, Jeverland oder Jadebusen.

Ferienhaus an der Nordsee